Wasserstoff (H2)

Auf internationaler Ebene bewerten Politik, Wirtschaft und Institutionen den Einsatz von Wasserstoff in der Wärmeversorgung sehr unterschiedlich. Dies spiegelt sich auch in den verschiedenen nationalen Energie- und Wasserstoffstrategien der Länder wider. Während die europäische und deutsche Wasserstoffstrategie die Nutzung von Wasserstoff im Wärmemarkt allgemein vorsehen, beschränkt die Schweizer Wärmestrategie die Nutzung von Wasserstoff auf die Einsatzgebiete: Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme, Spitzenlastabdeckung in Wärmenetzen sowie wärmegeführte Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen. In welchen Anwendungen sich der Wasserstoff letztendlich durchsetzen wird, hängt stark von der Verfügbarkeit des Wasserstoffs, dem Bedarf, den Aktivitäten von betroffenen Unternehmen und der nationalen Priorisierung der Einsatzbereiche ab.
 

Inhaltlich umfasst der Leitfaden die Themenbereiche Wasserstoff als Energieträger, Speicherung von Wasserstoff, Nutzung in Gebäuden (stationäre Anlagen), wasserstofftaugliche Heizsysteme und Hinweise auf alle relevanten Gesetze, Normen, Regelwerke und technischen Datenblätter zur Wasserstoffnutzung.

 
Der Leitfaden steht als PDF zum Download bereit:
 
  

 Der GKS-H2-Leitfaden richtet sich primär an ..Gebäudetechnikplaner und -installateure, die ..stationäre Energieanlagen mit Wasserstoff vom ..Einfamilienhaus bis zu grossen Arealen, ..Quartieren oder für die Industrie projektieren. ..Der Leitfaden dient als erste Orientierung und ..Hilfestellung für den stationären Einsatz von ..Wasserstoff.